Viele Autoren schreiben Zusammensetzungen am liebsten mit Bindestrich. Scheinbar fürchten Sie sich vor langen Wörtern — oder sie lesen nur englischsprachige Fachzeitschriften und wollen sprachlich zu nah an der Quelle bleiben. Was ist aber richtig? Tatsächlich können wir es uns nicht einfach aussuchen, ob wir ein Wort mit oder ohne Bindestrich schreiben: Der Duden formuliert hierzu klare Regeln.
Fast immer ohne Bindestrich
Wichtigste Regel ist, kurz gesagt, dass im Deutschen alles, was zusammengeschrieben werden kann, auch zusammengeschrieben wird. Auch wenn das Ergebnis sehr lange Wörter sind.
Kohlenstoffisotopenverhältnis, Kugelteilchenmodell, kollapsbedingt, chromreich, säurehaltig, Kaliumkation, Wasserstoffbrückenbindung, Methyldiethanolamin, Natriumhydroxidlösung, Standardwasserstoffelektrode, Diethylentriaminpentaessigsäure, Standardreaktionsenthalpie, Unterjura.
Das gilt auch, wenn dabei zwei gleiche Buchstaben oder zwei Vokale aufeinandertreffen (Energieerzeugung, Klimaanlage, Leseunfähigkeit, Mikroorganismen). Bei drei Vokalen ist ein Bindestrich möglich, die Zusammenschreibung jedoch vom Duden empfohlen (Kaffee-Ersatz, empfohlen Kaffeeersatz).
In besonders unübersichtlichen Fällen kann ein Bindestrich gesetzt werden, Zusammenschreibung wird aber trotzdem empfohlen (Flüssigwasserstoff-Tank und Flüssigwasserstofftank, Lithium-Ionen-Akkumulator und Lithiumionenakkumulator). Außerdem ist manchmal ein Bindestrich möglich (oder gar empfohlen), um Missverständnisse zu vermeiden (Druck-Erzeugnis, Drucker-Zeugnis).
Besonders schmerzhaft in den Augen eines Lektors ist ein Bindestrich hinter einem Fugen-s (oder einem anderen Fugenlaut). Bitte bei Einfallswinkel, Akkumulationspotenzial, wissensbasiert o.ä. niemals einen Bindestrich einfügen! (Ausnahme: s. Durchkoppeln)
Bei Verbindungen mit Adjektiv oder Partizip (d.h. aus einem Verb abgeleitete adjektivähnliche Wortform wie „spielend“, endet meist auf „-end“) als zweitem Bestandteil empfiehlt Duden dringend Klein- und Zusammenschreibung — auch wenn der erste Bestandteil ein Substantiv oder geographischer Name ist. Also: chromhaltig, nickelfrei, affenähnlich, oktaederförmig, fetttriefend, israelfreundlich, seeerfahren.
Wir sehen gleich, unter welchen Ausnahmen Bindestriche gesetzt werden müssen.
Kein Bindestrich mit „nicht“
Niemals mit Bindestrich sind Verbindungen mit „nicht“: richtig ist (Beispiele aus dem Duden) „nicht amtlich“ (empfohlen, oder alternativ „nichtamtlich“), „nicht blau“, „nichtberufstätig“, „Nichtangriffspakt“, „Nichtanerkennung“. Man schreibt in einem Wort, wenn dieses „klassenbildend“ ist, ansonsten getrennt in zwei Wörtern. Entsprechend: „nichtoxidierende Säure“, „nichtnewtonsches Fluid“, „nicht poröses Material“ etc.
(Ausnahme ggf. beim Durchkoppeln mit Bindestrichen, siehe unten.)
Mit Bindestrich: Verbindungen mit Namen
Begriffe, die aus dem Namen einer Person und einem Begriff zusammengesetzt sind, werden in der Regel mit Bindestrich geschrieben.
Schrödinger-Gleichung, Lewis-Säure, Mohs-Härte, Linde-Verfahren, Babinski-Reflex, Van-der-Waals-Kräfte
Hier gibt es wiederum Ausnahmen, nämlich wenn es sich bei diesem Begriff um eine Gattungsbezeichnung handelt. Daher werden Bunsenbrenner, Erlenmeyerkolben, Ottomotor und Röntgenstrahlung zusammengeschrieben.
Vorsicht: Bei Verknüpfungen mit geographischen Namen werden in der Regel keine Bindestriche gesetzt: Rheintal, Gangesdelta, Südostasien, Nordspanien. Ggf. kann alternativ ein Bindestrich gesetzt werden (Betonung, schwer lesbare Verknüpfungen, Verknüpfungen mit kaum bekannten Lokalitäten). Natürlich gibt es auch geographische Namen mit Bindestrichen: Baden-Württemberg, Berlin-Kreuzberg, Basel-Stadt.
Gleichrangige Adjektive
Bei eng zusammengehörigen gleichrangigen Adjektiven wird ein Bindestrich gesetzt: mathematisch-physikalisch, falsch-positiv, deutsch-englisches Wörterbuch, rot-blau gestreiftes Kleid, organisch-mineralische Verbindung.
Aber: Zusammengeschrieben werden mit dem griechischen/lateinischen Suffix -o verknüpfte Wörter wie organomineralisch, physikochemisch, permokarbonisch, afroamerikanisch, fennoskandisch, sozioökonomisch etc.
Bei lauwarm, hellrot, rotbraun, schweizerdeutscher Dialekt etc. bezieht sich das eine beteiligte Adjektiv auf das andere, sie sind also nicht gleichrangig.
Bindestrich als Betonung
Ein Bindestrich kann zur Betonung eines Wortteils verwendet werden. Zum Beispiel ist bei Ich-Sucht das Ich stärker betont als bei Ichsucht. Ähnliches ist bei Wortspielen beliebt, etwa wenn mit „Eis-Zeit“ gar nicht eine Eiszeit der Erdgeschichte gemeint ist.
Bindestrich bei Zusammensetzungen mit Abkürzungen/Ziffern/Einzelbuchstaben
Verbindungen mit Abkürzungen: ABC-Alarm, Dipl.-Min., Kfz-Papiere, SW-Frankreich usw. sind natürlich mit Bindestrich (aber: Hausnr., Sachverz., also wenn nur das Ende abgekürzt ist).
Mit Einzelbuchstaben: x-tes Mal, n-te Potenz, x-Achse, i-Punkt.
Verbindungen mit Ziffern sind fast immer mit Bindestrich: 5-mal, 70-jährig, 3-gliedrig.
Ausnahme: Ziffer + Suffix ist ohne Bindestrich, 4fach (aber: n-fach), 7 %ig, 100stel, 68er (20er-Jahre).
Mit Bindestrichen durchkoppeln
Werden ganze Wortgruppen verknüpft (Masse-zu-Ladung-Verhältnis, Mund-zu-Mund-Beatmung) oder ist eine Zusammenschreibung aus logischen Gründen nicht möglich (insbes. wenn es sowohl um das eine als auch um das andere geht), wird die gesamte Verknüpfung mit Bindestrichen „durchgekoppelt“.
Kreide-Tertiär-Grenze, Dipol-Dipol-Wechselwirkung, H-C-H-Winkel (bei Kohlenwasserstoffen), Ursache-Wirkung-Zusammenhang, Energie-Entropie-Konzept, Entladungs-Ladungs-Zyklen von Akkus, d-d-Elektronenübergang, Finite-Differenzen-Lösung, 5-Punkte-Skala, Magen-Darm-Trakt, Nord-Süd-Richtung, N-S-Richtung, Main-Donau-Kanal, d-Block-Elemente, Flüssig-Flüssig-Extraktion.
Auch bei Ziffer + Einheit + Grundwort: 1000-°C-Isotherme, 1-Liter-Messkolben, 500-ml-Erlenmeyerkolben, 5-min-Takt (bei 90°-Winkel nur ein Bindestrich, da zwischen Ziffer und Winkelgrad kein Leerzeichen steht: 90°, anders als z. B. 1 m).
Ebenso Zusammensetzungen aus mehrteiligen Namen/Begriffen: El-Niño-Ereignis („El Niño“ + „Ereignis“), Sankt-Gotthard-Tunnel, Rio-de-la-Plata-Mündung, Vitamin-D-Zufuhr.
Alternativ (weniger schön) mit Anführungszeichen: „El Niño“-Ereignis.
Chemische Verbindungen
Die Nomenklatur der Chemie hält sich nicht an den Duden, sondern orientiert sich an internationalen Standards. Aber auch hier werden Bindestriche nur sparsam und vor allem systematisch eingesetzt.
Insbesondere in der organischen Chemie werden sogenannte Deskriptoren und Lokanten häufig verwendet, die mit einem Bindestrich vom übrigen Namen getrennt werden. Diese beschreiben insbesondere die Konfiguration bzw. Geometrie eines Moleküls, was dann wichtig ist, wenn es verschiedene Moleküle gleicher Zusammensetzung gibt, die sich geometrisch unterscheiden. Bei trans-1,2-Dimethylcyclohexan ist „trans-“ ein Deskriptor und meint „auf der gegenüberliegenden Seite“, „1,2“ ist ein Lokant und bedeutet, dass die Methylgruppen an benachbarten Ecken des Rings aus 6 Kohlenstoffatomen hängen.
Viele Deskriptoren werden kursiv und klein geschrieben, bei anderen handelt es sich um griechische Buchstaben oder lateinische Buchstaben in Klammern o. ä.
Beispiele:
- cis- und trans- (cis-Isomer);
- n-, iso-, cyclo-, neo- (iso-Pentan);
- o-, m-, p- bzw. ortho-, meta-, para- (o-Xylol = ortho-Xylol);
- meso-Weinsäure.
Typische Lokanten sind arabische Zahlen (1,2,3-Trichlortrisilan) oder aber kursiv gesetzte Elementsymbole (N-Ethyl-N-nitrosoharnstoff).
Bei Komplexen werden Brückenliganden mit μ gekennzeichnet, das ebenfalls mit Bindestrich(en) abgetrennt wird: μ-acetato, Tri-μ-chloro…
In Komplexsalzen wird zwischen dem Namen des Kations und dem Namen des Anions ein Bindestrich geschrieben:
Kalium-hexacyanoferrat(III)
„Normale“ Salze wie Kaliumchlorid werden aber zusammengeschrieben.
Nach einer Angabe der Oxidations- oder Ladungszahl in Klammern wird meist ein Bindestrich gesetzt: Eisen(III)-chlorid, Kupfer(I)-oxid.
Psychologie
Einige Begriffe der Psychologie sind mit Bindestrich, wie Über-Ich, Es-Anteile.
Fremdwörter
Eingedeutschte (insbes. wenn sie im Duden stehen) bzw. im betreffenden Fachgebiet häufig verwendete Fremdwörter werden wie deutsche Wörter behandelt. Ansonsten werden seltenere Begriffe in anderen Sprachen meist in Originalschreibweise entweder in Anführungszeichen oder kursiv gesetzt (und die Dudenregeln ignoriert).
Bei Verbindungen von Fremdwort/-wörtern mit deutschen Wörtern gelten nach Duden die normalen Regeln oben. Also wenn möglich immer zusammenschreiben: Borderlinestörung, Laserstrahl, psychosomatisch, physikochemisch, sozioökonomisch, hemipelagisch, periglazial, Outdoorkleidung, Hotspotvulkan. Und ansonsten mit Bindestrichen „durchkoppeln“: Multiple-Choice-Aufgabe, High-Spin-Komplex, Hot-Spot-Vulkan.
Bei Verbindungen aus zwei Fremdwörtern empfiehlt der Duden meist Zusammenschreibung:
- Zwei engl. Substantive: Empfohlen wird Zusammenschreibung, Economyclass, Shoppingcenter; alternativ ist Bindestrich möglich (dabei beide Substantive großschreiben): Economy-Class. Der Bindestrich wird bei schwer lesbaren Verbindungen empfohlen: Desktop-Publishing.
- Verb + x: Empfohlen wird Zusammenschreibung, Hangover, Blackout, Feedback, Comingout; Alternativ ist Bindestrich möglich, Black-out, Feed-back etc.
- Vorsicht Ausnahme: Bei Adjektiv + Substantiv ist Zusammenschreibung nur möglich (und dann vom Duden empfohlen), wenn die Hauptbetonung auf dem ersten Teil liegt: Hotspot, Blackbox. Alternative ist getrennt (kein Bindestrich!) Hot Spot, Black Box. In allen anderen Fällen ist nur mit Leerzeichen möglich: Top Ten, High Fidelity
Ergänzungsstrich
Der Vollständigkeit halber sei noch der Bindestrich als Ergänzungsstrich erwähnt, bei Auslassungen wie in „Tier- und Pflanzenarten“.