Im Rahmen der Sonderausstellung Edle Steine im Naturmuseum Sankt Gallen (Schweiz) halte ich einen Vortrag, der an mein Buch Edelsteine angelehnt ist.
Mittwoch 19. März, 19 Uhr
Edelsteine im Lichte von Naturwissenschaft und Technik
Naturmuseum Sankt Gallen
Ihre besonderen Eigenschaften machen manche Edelsteine auch für die Technik und für die Forschung interessant. Der Vortrag beginnt mit einem kurzen Überblick über die vielfältigen technischen Anwendungen von Diamant, Saphir und anderen Mineralen, anschließend geht es um die Bildung von Edelsteinen und um die erstaunlichen Erkenntnisse, die mit ihrer Hilfe gewonnen werden konnten. Wie eine Kapsel, die geheime Dokumente birgt, enthalten sie Informationen über aus einer fernen Vergangenheit und über unerreichbare Tiefen der Erde. Diamanten beispielsweise helfen dabei, die Entstehungsgeschichte der ersten Kontinente zu entschlüsseln. Die meist sehr alten Kristalle wurden im Laufe der Erdgeschichte hin und wieder von Magmen an die Oberfläche gebracht. Erstaunlicherweise sind sie dabei nicht verbrannt, schließlich handelt es sich um reinen Kohlenstoff. Winzig kleine Diamanten wurden aber auch in einem Gneis im Erzgebirge und in Meteoriten gefunden … Besonders hilfreich für Geologen ist Zirkon, denn kein anderes Mineral kann so gut datiert werden. Es gibt sogar Zirkonkristalle, die älter sind als jedes Gestein auf der Erde. Sie stammen aus der Zeitspanne kurz nach der Geburt unseres Planeten, dem Hadaikum. Aus ihnen gewonnene Daten veränderten grundlegend unsere Vorstellung davon, wie die Erde damals aussah. Sehr spezielle Bedingungen lassen Edelsteine entstehen. Wir werden uns an diesem Abend vor allem auf die Entstehung von Diamant konzentrieren, aber auch Aquamarin und Smaragd, Saphir und Rubin ansprechen.